Nachrichten und Ereignisse

Die Installation von Solar-Wechselrichtern - eine vollständige und nützliche Anleitung für Sie

Solarwechselrichter installieren

A Solarwechselrichter ist eine Schlüsselkomponente eines Solarmodulsystems. Im Solarmodul wird aus dem Sonnenlicht Gleichstrom erzeugt, und ein Wechselrichter ist erforderlich, um den Gleichstrom in einen für das Haus nutzbaren Wechselstrom umzuwandeln.

Auch der Solarwechselrichter ist ein integraler Bestandteil der Systemüberwachung. Der Solarwechselrichter interagiert auch mit der Batteriebank des Solarsystems (einschließlich Energiespeicher).

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Wechselrichter die Schaltzentrale der gesamten Solaranlage ist. Daher ist die Installation von Solarwechselrichtern ein wichtiger Punkt, auf den man sich konzentrieren sollte.

Sie müssen sicherstellen, dass die Installation Ihres Solarwechselrichters reibungslos abläuft, wenn Sie eine DIY-Solarinstallation durchführen wollen.

Acht Tipps für die richtige Installation von Solarwechselrichtern

Tipp 1: Wählen Sie den richtigen Wechselrichter für Ihr Solarsystem

Der erste Schritt ist die Auswahl des richtigen Solarwechselrichters.

Hinweis: Die folgenden Ausführungen beziehen sich ausschließlich auf Netzanschlusssysteme für Wohngebäude und kleine Gewerbebetriebe. Wenn Sie an einem netzunabhängigen DIY-System arbeiten, müssen Sie einen anderen Wechselrichter für netzunabhängige Zwecke verwenden.

Es gibt zwei grundlegende Wechselrichter für Solaranlagen: Stringwechselrichter und Mikrowechselrichter.

String-Wechselrichter

Ein String-Wechselrichter besteht aus einer zentralen Wechselrichtereinheit, an die die Solarmodule "angehängt" werden, die alle mit dem Wechselrichter verbunden sind.

Ein typischer String-Wechselrichter kann bis zu 30 PV-Paneele bedienen, so dass die meisten Solarmodulsysteme nur ein oder zwei Wechselrichtereinheiten haben. Ein Wechselrichterstrang wird an einer Wand in der Nähe der Hauptschalttafel oder an einem bodenmontierten Solarsystem montiert.

Solarwechselrichter

Mikro-Wechselrichter

Wie der Name schon sagt, ist ein Mikro-Wechselrichter ein kleines Gerät, das hinter einem einzelnen Solarmodul installiert wird. Im Grunde handelt es sich um eine unabhängige Stromerzeugungseinheit. Die zukünftige Erweiterung und kontinuierliche Stromversorgung kann auch dann realisiert werden, wenn eine der Einheiten beschädigt wird.

Mikro-Wechselrichter sind hocheffizient und die Technologie wird ständig weiterentwickelt. Einige Mikro-Wechselrichter sind einfach zu installieren, insbesondere für Heimwerker. Die Installation ist sogar noch einfacher, weil Sie fast überall im System eine Standard-Wechselstromverkabelung verwenden können.

Energiespeicherung

Für netzgekoppelte Systeme gibt es eine Reihe von Batterie-Backup-Optionen. Wenn Sie Folgendes installieren möchten Energiespeicherung in Ihrem Solarmodulsystem, müssen Sie sicherstellen, dass der von Ihnen gewählte Wechselrichter mit dem von Ihnen gewünschten Batteriesystem kompatibel ist.

Energiespeicherung

Tipp 2: Kaufen Sie unterstützende Ausrüstung, um die Codes für Schnellabschaltungen zu erfüllen

Seit der Verabschiedung des NEC 2014 müssen alle Photovoltaikanlagen über eine Schnellabschaltfunktion verfügen. In der NEC 2017 sind die Regeln spezifischer: Jedes Solarmodul muss sich abschalten lassen.

Mikro-Wechselrichter sind eine gute Option, da jeder Mikro-Wechselrichter über eine integrierte Schnellabschaltung verfügt. Sie müssen für jedes PV-Panel eine Schnellabschalteinrichtung kaufen, die mit dem Solarwechselrichter kompatibel sein muss.

Der beste Weg, um sicherzustellen, dass Ihre Grundbedürfnisse erfüllt werden, ist der Kauf eines Solarpanel-Bausatzes. Entscheiden Sie sich für das Team von Heimwerker-Experten, die dafür sorgen, dass Sie alles haben, was Sie brauchen, um die Spezifikationen für die Schnellabschaltung zu erfüllen.

Tipp 3: Lesen Sie die Gebrauchsanweisung

Wir wissen, dass Sie mit den Augen rollen, aber wir meinen es ernst! Die Installation eines Solarwechselrichters ist etwas anderes als die einer normalen Bohrmaschine. Ein Solarwechselrichter ist ein viel komplexeres Gerät, und die Installationsanweisungen können je nach Marke oder Modell sehr unterschiedlich sein.

Tipp 4: Standort

Einer der wichtigsten Faktoren bei der Installation eines String-Laufwerks ist die Wahl des Standorts. Die Bestimmung des richtigen Standorts erfordert etwas Planung, aber dadurch wird der gesamte Installationsprozess überschaubarer.

Prüfen Sie zunächst, welche Seite des Wechselrichters einen Gleichstromanschluss und welche Seite einen Wechselstromanschluss hat. Planen Sie dann die entsprechenden Wechselrichterstandorte. Ohne sorgfältige Überlegung kann dies zu einer Menge kniffliger Klempnerarbeiten führen.

Achten Sie auch darauf, den Solarwechselrichter nicht in direktem Sonnenlicht zu installieren. Dies kann seine Lebensdauer verkürzen und bei Überhitzung des Wechselrichters zur Abschaltung des Systems führen.

Achten Sie schließlich darauf, dass die im Installationshandbuch angegebenen Abstände eingehalten werden, damit der Wechselrichter den Luftstrom erhält, den er braucht, um optimal zu funktionieren.

Tipp 5: Mit den Beinen heben

Mikro-Wechselrichter wiegen jeweils nur ein paar Pfund. Wenn Sie jedoch ein String-Wechselrichtersystem installieren, sollten Sie darauf vorbereitet sein, etwas Gewicht zu heben. Diese Wechselrichter sehen nicht schwer aus, können aber zwischen 25 und 65 Pfund (oder sogar mehr) wiegen. Bitten Sie bei Bedarf einen Freund um Hilfe, und versuchen Sie nicht, sie zu hoch aufzuhängen.

Denken Sie an das Gewicht, wenn Sie die Aufhängung anbringen. Achten Sie darauf, die Halterungen an den Heringen an der Wand zu befestigen, nicht nur am Putz oder an der Wandverkleidung.

Die Installation von Solar-Wechselrichtern - eine vollständige und nützliche Anleitung für Sie

Tipp 6: Sicherheit geht vor

Bei der Installation eines Wechselrichters ist es wichtig, dass Sie die Grundlagen der elektrischen Sicherheitsverdrahtung für Ihr Solarsystem kennen. Vergewissern Sie sich immer, dass die Stromkreise ausgeschaltet sind, bevor Sie irgendwelche Anschlüsse im Wechselrichter vornehmen.

Es ist möglich, dass PV-Paneele auch bei sehr schwachen Lichtverhältnissen Gleichstrom erzeugen. Daher ist es am besten, Gleichstromanschlüsse im Wechselrichter mit toten Drähten herzustellen, bevor Sie diese Drähte an die Solarmodule anschließen. Vergewissern Sie sich auch, dass der AC-Schutzschalter oder AC ausgeschaltet ist, damit Sie während der Arbeit keinen AC-Strom von der Hauptverteilertafel erhalten.

Tipp 7: Hilfe von einem Elektriker in Anspruch nehmen

Es ist möglich, bei der Selbstinstallation professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Wenn Sie keine Erfahrung mit elektrischen Leitungen haben, sollten Sie sich von einem Elektriker beraten lassen. Am sichersten ist es, wenn Sie einen Elektriker mit der Verkabelung oder den endgültigen Anschlüssen beauftragen.

Tipp 8: Halten Sie den technischen Support jederzeit verfügbar

Beim Kauf von Bausätzen für Solarmodule und den gewünschten Materialien sollten Sie immer bei einem seriösen Unternehmen kaufen, das technischen Support anbietet und am besten in der Lage ist, den Kunden, die Solarsysteme kaufen, per Telefon oder E-Mail kostenlose Unterstützung bei der Nabcep-Zertifizierung zu bieten. Da Ihr Problem wahrscheinlich nur bei Ihrer Solaranlage auftritt, ist der Online-Support sehr wertvoll.

Die Installation von Solar-Wechselrichtern - eine vollständige und nützliche Anleitung für Sie

Schritte zur Installation von Solar-Wechselrichtern und anderen Komponenten

Schritt 1: Befestigen der Halterungen für den Einbau der Platte

Die Basis ist die grundlegende Infrastruktur, die Sie für die Installation Ihrer Solarmodule benötigen und die einen stabilen und festen Halt bietet.

Es gibt drei Haupttypen von Solarhalterungen, nämlich Säulen-, Flachdach- und Bodenhalterungen. Sie müssen leicht geneigt montiert werden, damit das Panel in die Richtung der maximalen Sonnenintensität ausgerichtet werden kann. Normalerweise liegt diese Neigung zwischen 18 und 36 Grad.

Bei der Installation von Solarmodulen sind u. a. folgende Faktoren zu berücksichtigen: Größe, Eignung und Neigung des Daches, Standort des Gebäudes oder der Anlage sowie der Winkel des einfallenden Sonnenlichts. Weitere Faktoren sind das Vorhandensein oder Fehlen von Hindernissen usw.

Bei Bodenstützen beginnt der Installationsprozess mit dem Ausheben des Bodens, dem Gießen von Beton und dem Setzen der Pfeiler. Die Tiefe und Breite des auszuhebenden Ankerlochs hängt von der Größe der Gesamtstruktur ab. Sie müssen auch entscheiden, wie viel Beton und Rohrleitungen Sie verwenden wollen, um eine gute strukturelle Integrität für die Solarmodulhalterungen zu erreichen.

Im Folgenden finden Sie einige Tipps, die Sie beim Aufstellen einer Bodenmontage beachten sollten, um optimale Ergebnisse zu erzielen:

1. Verwenden Sie beim Umgang mit Beton die erforderliche Schutzausrüstung wie Handschuhe. Dadurch wird die Haut vor möglichen Verbrennungen durch Kontakt mit nassem Beton geschützt.

Eine Atemschutzmaske hilft auch, die Lunge vor schädlichen Gasen und Partikeln zu schützen, die durch den Zement entstehen können.

2. Vergewissern Sie sich, dass die Bodenhalterung eben steht. Ein unebener Boden kann die Stabilität und Effektivität eines Solarsystems beeinträchtigen.

3. Legen Sie die Ausgrabungspunkte klar fest. Dies hängt von der Größe Ihrer Solarmodulstruktur und den Abständen der Docks ab.

4. Führen Sie vor dem Bau Ihres Passepartouts eine technische Untersuchung durch, um die Beschaffenheit des Untergrunds zu ermitteln.

Bei der technischen Untersuchung wird auch die Tragfähigkeit der unterirdischen Bodenschichten beurteilt und festgestellt, ob es unterirdische Artefakte wie Rohre oder Klärsysteme gibt, die Sie vermeiden müssen.

Wie bereits erwähnt, ist es auch wichtig, die örtlichen Behörden zu informieren, bevor Sie mit der Installation von Solarmodulen beginnen. So können Sie die erforderlichen Genehmigungen für Ihr Projekt einholen.

5. Vergewissern Sie sich vor dem Mischen des Betons, dass alles, was für den Bau der Anlage benötigt wird (Rohre, Pfeiler), vorhanden ist.

6. Sobald Sie den Beton gegossen und die Pfeiler aufgestellt haben (die im Beton aufgehängt werden), sollten Sie sicherstellen, dass Sie genügend Zeit haben, damit der Beton vollständig aushärten kann, bevor Sie den Rest der Einrichtung vornehmen.

Oft ist es wichtig, temporäre Stützkonstruktionen wie Holz zu verwenden, um die Pfeiler an Ort und Stelle zu halten, während der Beton aushärtet.

7. Nach dem Aufstellen der Halterungen für das Grundfundament des Solarmoduls müssen die Regalschienen in den Halterungsrahmen eingebaut werden. Die Regalschienen werden als untere Stütze verwendet, auf die die Solarmodule direkt aufgesetzt werden.

Die Regalschienen müssen entsprechend der Konstruktion des Solarmoduls (Abmessungen, Montageschlitze) angeordnet werden. Auf diese Weise können sie perfekt eingepasst werden und bieten einen sicheren Halt.

Schritt 2: Installation der Solarmodule

Sobald die Installationsstruktur aufgebaut ist, werden im nächsten Schritt die Solarmodule installiert. Setzen Sie dazu einfach das Solarmodul auf den Montagerahmen und ziehen Sie die Schrauben und Muttern fest, um die beiden Komponenten sicher zu verbinden.

Sie müssen die Ausrichtung des Solarmoduls (Neigungsausrichtung) sorgfältig berücksichtigen. Diese Ausrichtung hängt oft von Ihrem geografischen Standort ab. Auf der nördlichen Hemisphäre sollten die Solarmodule nach Süden ausgerichtet sein. Auf der Südhalbkugel sollten die Solarmodule nach Norden ausgerichtet sein. In der Äquatorialregion sollten die Solarmodule horizontal ausgerichtet sein. Diese Richtungen stellen die Richtungen mit der höchsten Intensität der Sonneneinstrahlung (Sonnenlicht) dar.

Eine Möglichkeit, einen hohen Wirkungsgrad zu erzielen, ist die Verwendung eines abnehmbaren Montagerahmens. Diese Halterung ist so konzipiert, dass die Neigung der Solarmodule zu verschiedenen Jahreszeiten (z. B. Sommer, Winter) fein abgestimmt werden kann, um die maximale Menge an Sonnenlicht zu sammeln.

Schritt 3: Anschließen der elektrischen Drähte

Die elektrischen Anschlüsse bzw. die Verkabelung von Solaranlagen müssen so ausgeführt werden, dass Rost oder Funkenbildung vermieden werden. Dies kann durch eine sorgfältige Auswahl der zu verwendenden Drähte und die Bestimmung der für das System am besten geeigneten Anschlussart erreicht werden.

Es gibt zwei mögliche Verbindungen: in Reihe und parallel.

Die Reihenschaltung wird in der Regel verwendet, wenn eine hohe Ausgangsspannung erforderlich ist. In der Regel bleibt bei der Reihenschaltung der Stromausgang unberührt, und der Spannungsausgang wird erhöht.

Bei einer Reihenschaltung wird der Pluspol des Solarmoduls mit dem Minuspol verbunden.

Die Parallelschaltung wird verwendet, wenn eine hohe Stromleistung erforderlich ist. Typischerweise erzeugt eine Parallelschaltung von Solarmodulen einen hohen Strom, während die Spannung davon unberührt bleibt.

Bei einer Parallelschaltung wird der Pluspol eines Solarmoduls mit dem Pluspol eines anderen Solarmoduls verbunden. Das Gleiche gilt für den Minuspol.

Bei der Planung und Ausführung der Verkabelungsphase eines Solarsystem-Installationsprojekts gibt es viele Faktoren zu berücksichtigen. Dazu gehören;

1. Die wichtigsten Tätigkeiten im Zusammenhang mit der elektrischen Verkabelung sind die Planung der Verkabelung, die Erdung des Systems und die Installation von Rückspeiseschaltern, falls sie an das Versorgungsnetz angeschlossen werden müssen.

2. Bevor mit der Verkabelung begonnen wird, ist es wichtig, die Verkabelungsarbeiten effizient zu planen. Dies trägt dazu bei, dass Fehler minimiert werden.

3. Das Kabel kann mit einer Kabelklemme befestigt werden. Dies schränkt ihre Bewegung ein und sorgt für eine sichere Verbindung.

Die Installation von Solar-Wechselrichtern - eine vollständige und nützliche Anleitung für Sie

Schritt 4: Anschluss des Moduls an den Solarwechselrichter

Bevor Sie Ihre Solarmodule an den Wechselrichter anschließen können, müssen Sie natürlich zunächst den Solarwechselrichter installieren.

Die Installation von Solarwechselrichtern hängt von der Art und Konfiguration der gesamten Solaranlage ab. Der Wechselrichter kann im Außenbereich, im Innenbereich, an der Wand oder als Unterbauteil für die Bodenmontage installiert werden.

Für den Anschluss der Solarmodule an den Wechselrichter wird unabhängig von der Anordnung der Solarmodule (Reihen- oder Parallelschaltung) die gleiche Methode verwendet. Im Allgemeinen werden bei dieser Methode "Strings" verwendet, die aus einem Minus- und einem Pluspol bestehen (in der Verdrahtung bezieht sich "String" auf eine empfindliche elektrische Anschlussverbindung).

Der Minuspol des Strangs (der das Solarmodul darstellt) ist mit dem Minuspol des Wechselrichters verbunden, und der Pluspol des Strangs ist mit dem Pluspol des Solarwechselrichters verbunden.

Schritt 5: Anschließen des Solarwechselrichters an die Batterie

Wir müssen zunächst darauf hinweisen, dass Batterien nicht zu den grundlegenden Komponenten einer Solaranlage gehören. Vielmehr fungieren sie als unterstützende Komponente, die dafür sorgt, dass die Solarenergie auch dann zur Verfügung steht, wenn kein Sonnenlicht vorhanden ist.

Da es nachts kein Sonnenlicht gibt, werden Batterien verwendet, um die Solarenergie tagsüber für die spätere Nutzung zu speichern. Batterien werden vor allem für netzunabhängige Solaranlagen benötigt, die nicht durch Strom aus dem Versorgungsnetz unterstützt werden.

Wenn Sie die Batterie an den Solarwechselrichter anschließen, verbinden Sie einfach den Minuspol der Batterie mit dem Minuspol des Wechselrichters und den Pluspol der Batterie mit dem Pluspol des Wechselrichters.

Wie wir in dieser Erklärung gezeigt haben, wird die Batterie normalerweise nicht direkt an das Solarpanel angeschlossen, sondern an einen Wechselrichter, der bereits mit dem Solarpanel verbunden ist.

Denn der Wechselrichter sorgt dafür, dass der von den Solarmodulen erzeugte Gleichstrom in eine besser nutzbare Form (Wechselstrom) umgewandelt wird, bevor er in der Batterie gespeichert wird.

Solarwechselrichter tragen auch dazu bei, dass die Spannungsschwankungen verschiedener miteinander verbundener Solarmodule stabilisiert und gemittelt werden, bevor sie weitergeleitet werden.

Schritt 6: Anschluss des Systems an das Elektrizitätsnetz

Nachdem der Solarwechselrichter und die Batterie richtig angeschlossen sind, muss der Wechselrichter an das Stromnetz angeschlossen werden.

Zunächst muss der Wechselrichter an die Hauptstromschalttafel des Gebäudes angeschlossen werden. Diese Schalttafel kann über eine Ausgangsleitung an das Netz angeschlossen werden. Für diesen Anschluss ist ein Doppelzähler erforderlich, da er dazu beiträgt, überschüssigen Strom ins Netz zurückzuspeisen und so Kosten zu sparen.

Schritt 7: Starten des Wechselrichters

Die Inbetriebnahme des Wechselrichters ist die letzte Phase des gesamten Prozesses der Installation von Solarmodulen und Energiesystemen. Wie bereits erwähnt, helfen Solarwechselrichter dabei, den von den Solarmodulen erzeugten Gleichstrom in den von den Geräten benötigten Wechselstrom umzuwandeln. Solarwechselrichter sind häufig auch mit einer digitalen Anzeigeeinheit ausgestattet, um die Nutzung und Umwandlungsrate der Solarenergie anzuzeigen.

Die Installation von Solar-Wechselrichtern - eine vollständige und nützliche Anleitung für Sie

Wartung von Solarmodulen

Sie müssen dafür sorgen, dass die Komponenten Ihrer Solaranlage richtig installiert werden. Dies kann durch die Verwendung der Informationen in diesem Artikel erreicht werden, während Sie für zusätzliche, technischere und fallspezifische Details zusätzliche professionelle Hilfe (möglicherweise durch Beratung) in Anspruch nehmen.

Nach der Installation des Systems müssen die Komponenten sauber gehalten und vor Feuchtigkeit, Hitze, Verstopfung und anderen rauen Umgebungsbedingungen geschützt werden.

Eine weitere wichtige Maßnahme besteht darin, dafür zu sorgen, dass die Anlage während des Betriebs nicht mit zu vielen oder schweren Geräten überlastet wird. Das bedeutet, dass Sie immer den maximalen Energieverbrauch der Anlage im Auge behalten müssen.

Bei gelegentlichen Störungen und Fehlfunktionen kann es notwendig sein, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Wenn das System jedoch mit Sorgfalt installiert und betrieben wird, werden solche Ausfälle stark reduziert.

Vorteile der Selbstinstallation von Solar-Wechselrichtern

Sie können eine Menge Geld sparen. Außerdem müssen Sie keine Zeit mit der Suche nach Experten und der Erläuterung Ihrer Bedürfnisse verschwenden.

Sie können sogar Ihren eigenen Solarwechselrichter entwerfen, um Ihre kleinen Bedürfnisse zu erfüllen.

Sie können viel Zeit und Geld sparen, indem Sie Ihren Solarwechselrichter selbst reparieren, wenn Sie über einige Fähigkeiten verfügen.

Sie können aus verschiedenen Paneeldesigns und anderen Werkzeugen wählen. Außerdem kann man beim Selbermachen viel lernen. Sie werden viele Informationen über Solarenergiesysteme finden. Sie können auch mehr Fachwissen über Solaranlagen erwerben. Dies kann für zukünftige Reparaturen oder neue Produkte nützlich sein.

Benachteiligungen of Solar-Wechselrichter selbst installieren.

Die Installation von Solarmodulen auf großen Infrastrukturen erfordert ein höheres Maß an Fachwissen. Es kann lange dauern, sie zu reparieren. Bei der Installation von Solar-Hybrid-Wechselrichtern kann es zu Problemen kommen, die in Zukunft eine laufende Wartung erfordern.

Solarmodule allein zu reparieren ist ineffizient. Das liegt daran, dass das Anheben der Paneele nach oben und der Einbau in das Stromnetz Ihres Hauses Teamarbeit erfordert.

Um Gefahren zu vermeiden, sind für die ordnungsgemäße Reparatur von dreiphasigen Hybrid-Wechselrichtern außerdem spezielle Werkzeuge erforderlich. Sie können diese Werkzeuge kaufen, aber Sie müssen auch lernen, wie man dreiphasige Hybridwechselrichter effektiv einsetzt. Zu jedem Gerät gibt es eine Reihe von Sicherheitsrichtlinien.

Vor der Installation eines Solarwechselrichters sollten auch bestimmte Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden. Wenn Sie noch keine Erfahrung haben, müssen Sie das Handbuch lesen.

Conclusion

Kurz gesagt, es ist eine Tatsache, dass die Installation eines Solarwechselrichters ein lohnendes Heimwerkerprojekt sein kann, wenn Sie sich die Zeit nehmen, es zu planen und vorzubereiten. Es ist wichtig, den richtigen Solarwechselrichter für Ihr System auszuwählen und sicherzustellen, dass alle Komponenten kompatibel sind und dass die Sicherheitsvorschriften während des gesamten Installationsprozesses eingehalten werden. Wenn Sie selbst Hand anlegen, können Sie zwar Geld sparen und wertvolle Erfahrungen sammeln, aber Sie müssen auch erkennen, wann Sie professionelle Hilfe benötigen, vor allem wenn es um die elektrische Verkabelung und Sicherheitsfragen geht. Wenn Sie die Tipps und Schritte befolgen, die wir Ihnen geben, können Sie einen Solarwechselrichter mit Zuversicht installieren und die Vorteile der Solarenergie für Ihr Haus genießen. Denken Sie einfach daran, sicher zu sein, sich Zeit zu nehmen und um Hilfe zu bitten, wenn Sie sich unsicher sind!